Think History!

Suchen Sie historisches Fact Checking für

ein Drehbuch, eine Dokumentation oder einen Film?

 
LEISTUNGEN

 

Think History!

Wollen Sie historische Dokumente online zugänglich machen?

 
DIGITALE LEISTUNGEN

 

Think History!

 Man könnte ein Buch über Ihre Geschichte schreiben?

 
LEISTUNGEN

 

Think History!

Möchten Sie mehr zur Geschichte Ihrer Familie erfahren?

 
PODCAST JULIO METAL

 

Startseite

"Stories of the Month" Dezember 2023 - Januar 2024

Verkoper van nieuwjaarskaarten - Seller of New Year's cards. A man and a woman look at the offer of a seller of New Year's cards.

Neu auf Europeana Transcribe

Das Thema der „Stories of the Month“ auf www.europeana.transcribathon.eu in diesem Monat ist „Wintergrüße: Bereit für die festliche Jahreszeit!“ Sehen Sie sich unsere Auswahl an historischen Grußkarten an!

Unser Motto ist: Think History!

Facts & Files ist der Spezialist für historische Recherchen, Provenienzrecherchen, Archivierung und History Communication.

Wir verbinden wissenschaftliche Expertise mit der Effizienz und Verlässlichkeit eines Dienstleistungsunternehmens. Facts & Files ist seit 1999 als Unternehmen für historische Forschung, Provenienzrecherchen, Archivierung und History Communication tätig. Über weitere Leistungen sowie unsere Projekte und Referenzen informieren Sie die nächsten Seiten. Schreiben Sie uns zu Ihren historischen Fragen oder rufen Sie uns an!

AUSGEWÄHLTE PROJEKTE

Europeana 1914-1918

Seit 2011 sammelte das Projekt »Europeana 1914 – 1918« persönliche Erinnerungsstücke der Europäer an den Ersten Weltkrieg

Facts & Files organisierte die Pressearbeit und Aktionstage, auf denen alle ihre Dokumente, Fotos, Briefe und andere Objekte digitalisieren lassen können.

UNESCO Welterbe Saale-Unstrut und der Naumburger Dom

Für den Antrag an die Welterbekommission der UNESCO verfasste Facts & Files 2012 eine wissenschaftliche Studie zur Geschichte der Region an Saale und Unstrut im Hochmittelalter, die Bestandteil des Antrags wurde.

United States Holocaust Memorial Museum

Recherche in deutschen Archiven

Facts & Files recherchiert für das USHMM International Acquisition Program Akten in deutschen Archiven, die die Verfolgung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung in Europa dokumentieren.

Betreuung des Archivs des DRK-Generalsekretariats

Von Anfang 2013 bis Ende 2022 betreute Facts & Files das Archiv des DRK-Generalsekretariats in Berlin.

Sammlung David und Lola Leder, Chemnitz/Berlin

Provenienzforschung

Das Projekt zur Sammlung von David und Lola Leder, Chemnitz/Berlin begann im Juni 2021 und endete im August 2022. Erforscht wurden die Herkunft und den Verbleib der Kunstwerke aus der Sammlung.

Museum für Naturkunde Berlin

Archivierung

Facts & Files wurde 2021 vom Museum für Naturkunde Berlin mit der Verzeichnung von Archivalien und der Projektkoordination beauftragt. Im Frühjahr 2023 wurde ein zweites Erschließungsprojekt abgeschlossen.

Sachsen at Work. Digitale Industriekultur

Im Jahr 2020 feierte der Freistaat Sachsen 500 Jahre Industriekultur.

Das Crowdsourcing-Projekt „“Sachsen at Work. Digitale Industriekultur” sammelte und transkribierte historische Quellen zur Wirtschaftsgeschichte Sachsen.

Kunstsammlung der Familie Koch

Provenienzforschung

Das Projekt zur Sammlung von Lotte und Georg Koch, Wiesbaden, begann im Januar 2021 und wurde 2022 abgeschlossen. Die Kunstwerke, die sich im Umzugsgut von Lotte Koch befanden, darunter Gemälde von Emil Nolde und Alexej Jawlensky, „verschwanden“ 1942 im Hamburger Hafen.

Gutachten für die Universität zu Köln

Seit August 2017 erarbeitete Facts & Files im Auftrag der Universität zu Köln ein Gutachten, das Stiftungen, Förderungen an Wissenschaftler oder An-Institute und Ehrungen von Personen an der Universität zu Köln und deren Belastungen im Nationalsozialismus thematisierte.

Wittenberg, 2020

Provenienzforschung Städtische Sammlungen Wittenberg

In dem Forschungsprojekt wurden von August 2020 bis Februar 2022 naturkundliche Objekte, Bücher und Ethnografika der Sammlung Julius Riemer untersucht, die dieser vom Berliner Zoologen und Mammologen Professor Oscar R. Neumann erworben hatte. Die Sammlung Riemer ist heute ein Teilbestand der Städtischen Sammlungen Wittenberg.

Ausstellung Karl Fischer

Facts & Files wurde 2020 vom Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf mit der Archivierung des Nachlasses von Karl Fischer und der Konzeption einer Ausstellung zu Karl Fischer beauftragt.

JMB

Objektinventarisierung für das Jüdische Museum Berlin

Seit August 2002 inventarisiert Facts & Files Objekte für die permanente Ausstellung, Bestandteile der Sammlung und Objekte für die zahlreichen Wechselausstellungen des Jüdischen Museums Berlin.

Provenienzrecherchen zur Dienstbibliothek des Landesarchivs Berlin

im Auftrag des Landesarchivs Berlin

Facts & Files untersuchte seit Januar 2020 die Herkunft der Bestände der Dienstbibliothek des Landesarchivs Berlin.

Forschungsprojekt zur Spionageabwehr im Kalten Krieg

im Auftrag des Lehrstuhls für die Geschichte Nordamerikas der Ruhr-Universität Bochum, Prof. Wala.

Facts & Files recherchierte zur Spionage und Spionageabwehr für die Studie von Michael Wala, die im Oktober 2023 erschien.

Kunstsammlung Herbert M. Gutmanns

Provenienzforschung

Herbert M. Gutmann (1879-1942) sammelte Gemälde – größtenteils aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammend –, Mobiliar, syrische Glaskunst, Porzellane, Silber, Skulpturen, Textilien, Bücher sowie ostasiatische und islamische Kunstgegenstände.

Archivstudie zu SBZ/DDR-Beständen

Facts & Files wurde 2021 vom Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit einer Studie zu SBZ/DDR-Archivbeständen und ihrer Überlieferung in Berliner Archiven beauftragt.

„Erschossen in Moskau …“

Die deutschen Opfer des Stalinismus

„Erschossen in Moskau…“ war ein internationales Projekt, gefördert von der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin.

Gebäudeansicht Berlin, Hohenzollernkorso 11, heute Manfred-von-Richthofenstrasse.

Recherche zu Julio Metal

Julio Metal war ein Bankier und Unternehmer, der in Berlin und Wien lebte. Sein Vermögen wurde ab 1933 „arisiert“. 1938 emigrierte er in die USA. Seine Enkeltochter produzierte einen Podcast mit dem Titel „Recovering Julio“ über die Familiengeschichte.

Europeana Transcribe

Citizen Science & Crowdsourcing

Europeana Transcribe ist eine Crowdsourcing-Plattform auf Transcribathon.eu, auf der historische Dokumente aus Europa beschrieben, transkribiert, annotiert und georeferenziert werden können.

Kunstsammlung von Richard Semmel

Provenienzforschung

Seit 2002 recherchiert Facts & Files zur Kunstsammlung des Berliner Fabrikanten Richard Semmel (1875-1950), der Werke Alter Meister und moderne Malerei sammelte.

„Berliner Blicke auf den Potsdamer Platz“

Facts & Files kuratierte eine Ausstellung auf dem Panoramapunkt Berlin. Die Ausstellung stellt die Geschichte des berühmten Potsdamer Platzes in Berlin dar.

Carlshagen, Potsdam, um 1930.

Recherchen zur Familie Hagen, Potsdam/Berlin

Die Familie Hagen besaß in Berlin das Bankhaus Hagen & Co. Aufgrund der antijüdischen Gesetzgebung trat das Bankhaus am 1. Januar 1938 in Liquidation. Die Familie war gezwungen, ihr Vermögen, darunter Gemälde, Bücher und andere Kunstwerke, zu verkaufen.

Forum Opposition

Facts & Files wurde 2021 von der Robert-Havemann-Gesellschaft mit einem Konzept zur Machtbarkeitsstudie für das „Forum für Opposition und Widerstand (1945-1990)“ beauftragt.

Objekte in Ostfriesischen Museen

Provenienzforschung

In diesem Projekt untersuchte Facts & Files 2021 über 600 Objekte, die bisher als „Seefahrermitbringsel“ bezeichnet wurden.

Schreibe einen Kommentar