Sachsen at Work. Digitale Industriekultur
Im Jahr 2020 feierte der Freistaat Sachsen 500 Jahre Industriekultur. Das aus diesem Anlass ins Leben gerufene Projekt “Sachsen at Work. Digitale Industriekultur” bot allen Interessierten die Möglichkeit, Zeugnisse dieser Geschichte, die in den Archiven, Bibliotheken und Archiven Sachsens aufbewahrt werden, online kennen zu lernen.
Gleichzeitig bot diese Kampagne auch Privatpersonen die Chance, ihre ganz persönlichen Dokumente aus dem Arbeitsleben ihrer Familie dieser digitalen Sammlung hinzuzufügen.
Fotos von Objekten, Briefen und anderen handschriftlichen Dokumenten konnten dazu auf der Projektseite online hochgeladen werden https://europeana.transcribathon.eu/runs/sachsen-at-work/
Auf dem von Facts & Files Digital Services entwickelten Online-Tool ‚Transcribathon.eu‚ konnten anschließend die hochgeladenen Dokumente von dort registrierten Nutzern transkribiert und verschlagwortet werden.
Das Projekt „Sachsen at Work. Digitale Industriekultur“ wurde von Facts & Files in Kooperation mit der Europeana Foundation und der Landesausstellung in Sachsen durchgeführt und von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und dem Kulturraum Vogtland-Zwickau gefördert.