Transcribathon.eu

Content not available.
Please allow cookies by clicking Accept on the banner

Transcribathon.eu - Crowdsourching für die Transkription historischer Sammlungen auf Europeana.eu

Das Online-Portal Transcribathon.eu ist ein Crowdsourcing- und Citizen Science-Projekt zur Beschreibung, Annotierung, Transkription und Geo-Referenzierung historischer Sammlungen auf dem Europeana-Portal. Die Idee hinter Transcribathon.eu ist es, historische Quellen durch Transkribieren, Annotieren und Referenzieren besser nutzen zu können. Jede Transkription findet im Wettbewerb mit anderen Nutzern statt.

Transcribathon.eu wurde mit weiteren Funktionen im EnrichEuropeana project (2018-2020) weiterentwickelt.

Auf diesen Ergebnissen aufbauend kombiniert EnrichEuropeana+ (2021-2022) menschliche Expertise mit künstlicher Intelligenz, um historische Dokumente aus dem 19. Jahrhundert zugänglich zu machen.

Dabei werden Menschen durch ihre Transkriptionen die Handwritten Text Recognition Technologie, die im H2020 Project READ (2016-2019) entwickelt wurde, „anlernen“. Die Platform wurde durch die Anbindung der Transkribus-Software der READ-COOP weiterentwickelt und die neue Version Ende 2022 online gestellt.

Das Projekt ist ein Europeana Generic Services Projekt und wird durch die Connecting Europe Facility der Europäischen Union mitfinanziert.

Die Projektpartner sind:

  1. Austrian Institute of Technology – Österreich
  2. Stichting Europeana –  Niederlande
  3. Facts & Files
  4. Instytut Chemii Bioorganicznej Polskiej Akademii Nauk – Polen
  5. Read-Coop SCE – Österreich
  6. The Provost, Fellows, Foundation Scholars and the other members of Board, of the College of the Holy and Undivided Trinity of Queen Elizabeth near Dublin – Irland
  7. Dublin City Council – Irland
  8. Uniwersytet Wrocławski – Polen
  9. State Archives in Zagreb – Kroatien

UPDATE 2022

Prototyp 2016

Das Transkitptionstool Transcribe e1914-1918 wurde von Facts & Files und Olaf Baldini  als Prototyp für Europeana 1914-1918 entwickelt. Die Entwicklung wurde die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien (BKM) finanziert. Für die Dokumente auf Europeana1914-1918.eu wurde das Tool neu entwickelt und am 7. November 2016 auf der Europeana Network Association Annual General Meeting (AGM) in Riga vorgestellt. Dort fand natürlich auch ein Transcribathon- Wettbewerb statt. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden.