Europeana 1914-1918
Aufbau eines digitalen europäischen Archivs
Auf der Internetseite www.europeana1914-1918.eu können sich Interessierte registrieren und das Online-Archiv selbstständig mit digitalen Bildern und Informationen füllen. Nachdem das Projekt " Erster Weltkrieg in Alltagsdokumenten" mit großem Erfolg im März 2011 in Deutschland angelaufen ist, fanden weitere "Europeana 1914-1918"-Aktionstage 2012 in Luxemburg, Großbritannien, Irland, Slowenien, Dänemark und Belgien statt. 2013 und 2014 folgten weitere, u.a. in Deutschland, Italien, Rumänien. 2014 finden in Deutschland weitere Aktionstage statt.




Die Bundeskanzlerin Videopodcast, 24.05.2014: Wie wichtig ist das Gedenken an den Ersten Weltkrieg?
In ihrem wöchentlichen Video-Podcast spricht Bundeskanzlerin Angela Merkel mit dem Berliner Historiker Frank Drauschke über Europeana 1914-1918 und die Bedeutung des Gedenkens an den Ersten Weltkrieg.



Angela Merkel im Interview mit dem Historiker Frank Drauschke über Europeana 1914-1918
www.bundeskanzlerin.de



Europeana 1914-1918 im russischen Ersten Kanal

1TV.ru vom 28.06.2014, Beitrag von Ivan Gut
Gedenken an den 100. Jahrestag des Attentats in Sarajevo


Wien24 vom 22.07.2014, 14:00
Frank Drauschke im Interview bei "Guten Abend, Wien" über den Europeana 1914-1918 Aktionstag in Wien. Der Aktionstag findet am 01. August 2014 im ORF RadioKulturhaus in Wien statt.
Beitrag ansehen


ORF,
Wien heute
vom 22.07.2014, 19:00
"Auf der Suche nach der Erinnerung an den 1.Weltkrieg", ein Bericht von Gabi Hassler

RBB ZIBB vom 12.05.2014, 18:30
"Europeana 1914-1918"
Beitrag von Ralph Stolle
zibb Gast - Frank Drauschke
Beitrag ansehen

Fernsehbeiträge

2014
RBB Abendschau vom 30.01.2014:
Europeana 1914-1918 Aktionstage in der Staatsbibliothek Berlin vom 30. - 31.01.2014
Tagesschau vom 29.01.2014:
Projekt "Europeana" dokumentiert Alltag im Ersten Weltkrieg, Beitrag von Kerstin Breinig
Mehr dazu
Tagesthemen vom 29.01.2014:
Erinnerungsportal "Europeana". Die Gesichter des Ersten Weltkriegs, Beitrag von Kerstin Breinig
Mehr dazu
RBB Stilbruch vom 23.01.2014:
Europeana - Erinnerungen aus dem Alltag im Ersten Weltkrieg, Beitrag von Gabriele Denecke
Mehr dazu

2013
WDR Lokalzeit aus Aachen vom 15.10.2013:
Weltkriegsschätze vom Dachboden
Mehr dazu

2012
RBB ZIBB vom 30.4.2012:
Europeana. Der Erste Weltkrieg in Alltagsdokumenten

2011
MDR Sachsenspiegel vom 22.06.2011
Online-Archiv für Stücke aus dem 1. Weltkrieg
MDR Sachsenspiegel extra vom 22.06.2011
Online-Archiv für Stücke aus dem 1. Weltkrieg (bei 8:18 min)
MDR THÜRINGEN JOURNAL vom 14.06.2011
"Erster Weltkrieg in Alltagsdokumenten"
von Dagmar Weitbrecht (bei 7:57 min)
MDR1 Thüringen vom 14.06.2011
"Erster Weltkrieg in Alltagsdokumenten"
von Dagmar Weitbrecht
MDR aktuell vom 14.06.2011 11:45 Uhr
"Erster Weltkrieg in Alltagsdokumenten"
von Dagmar Weitbrecht (bei 3:11 min)
regio Tv vom 21.04.2011
Briefe an die Kriegsfront. Zum 100. Jahrestag des Ersten Weltkriegs entsteht ein digitales Archiv.
Mehr dazu
WDR 3, Resonanzen vom 30.03.2011
"Der Erste Weltkrieg in Alltagsdokumenten".
Ein Beitrag von Sigrid Hoff, Interview mit Dr. Britta Woldering, Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld und Dr. Elisabeth Niggemann.
Tagesschau vom 24.03.2011, 16 Uhr
Digitales Archiv zum Ersten Weltkrieg, Bericht von Oliver Jarasch

Radiobeiträge

2014
SWR 2, Kulturthema vom 03.02.2014
Das Netz als Gedenkstätte. Simone Reber über den Ersten Weltkrieg im Internet, Beitrag von Simone Reber
Mehr dazu
RBB Kulturradio vom 29.01.2014, 09:05 Uhr:
Der Erste Weltkrieg in Digitalen Dokumenten

2013
Montagsradio vom 14.03.2013:
6. Geschichtsmesse in Suhl: “Die kaputte Mütze des Opas” – Geschichte gemeinsam erzählen
Mehr dazu

2011
BR Schwaben & Altbayern aktuell vom 25.07.2011
Bilder, Briefe, Erinnerungen
BR Bayern 1 vom 20.07.2011
Akionstag Regensburg: Erster Weltkrieg in Alltagsdokumenten
SWR4, Radio Stuttgart vom 12.04.2011
"Erster Weltkrieg in Alltagsdokumenten": Bürger mit Erinnerungsstücken gesucht
Moderation: Susanne Kurz
Deutschlandfunk, Deutschland Heute vom 07.04.2011
Erinnerungsstücke gesucht - Projekt 100 Jahre 1.Weltkrieg
Bericht von Susanne Lettenbauer
Radio M94,5 vom 06.04.2011
Bericht von Alexandra Reinsberg
Bayern 1, Bayernmagazin vom 06.04.2011
Ungewöhnliche Aktion der Staatsbibliothek.
Erinnerungsstücke aus dem 1. Weltkrieg
Bayern 2 vom 03.04.2011
RBB Inforadio, Umgeschichtet vom 02.04.2011
Mit Harald Asel. Die Deutsche Nationalbibliothek sucht Alltagsdokumente
Beitrag von Mario Scalla
RBB Radio Eins, Eins am Vormittag vom 31.03.2011
Internetprojekt 100 Jahre Erster Weltkrieg
Gespräch mit Dr. Britta Woldering
Mehr dazu
HR2 Kultur, Mikado vom 31.03.2011
Interview mit Dr. Britta Woldering
Beitrag von Mario Scalla
Bayern 5 vom 31.03.2011, 15.35 Uhr
RBB Radio Berlin, Einfach schön vom 27.03.2011
Moderation Katarina Gerlach
Interview mit Johannes Theurer/rbb
Deutschlandfunk, Kultur Heute vom 24.03.2011:
Kulturmeldungen vom Tage
von Antje Allroggen, Interview mit Frank Drauschke
Mehr dazu

Print- und Online-Beiträge

Deutschland / Österreich / Schweiz Litauen LuxemburgGroßbritannienIrlandSlowenienDänemarkWelweitPolen

Weltweit


PhotoScala.de, Internationales Magazin für Photographie vom 24.03.2011
Europeana-Projekt „Erster Weltkrieg in Alltagsdokumenten“
Artikel lesen


Clarín.com Sociedad vom 24.03.2011
"Del frente de guerra a la web: la historia íntima de la Primera Guerra en cartas"
von Pablo Sanguinetti (DPA)
Artikel lesen


Flensburger Tageblatt vom 28.04.2012
"Europeana: Aufbewahren für alle Zeiten"
von Ruth Candussi
Artikel lesen


Flensborg Avis vom 23.04.2012
"Sønderjyske historier fra Første Verdenskrig"
von Hans Christian Davidsen
Artikel lesen


Primorske Novice vom 29.03.2012
"Knjižnica premajhna za še žive spomine"
von Nace Novak
Artikel lesen


Radio Robin vom 28.03.2012, 11 Uhr
"Zbogom orožje. Dobrodošli spomini"
Moderation Kristina Furlan, Gast: Karmen Štular Sotošek (predstavnica projekta Europeana v Sloveniji)
Mehr dazu


RTV Slovenija vom 21.03.2012
"Z Europeano do spominov iz prve svetovne vojne, prispevek ..."
Beitrag ansehen


STA - Slovenian Press Agency vom 21.03.2012
Pressekonferenz Ljubljana, kavarna Mestnega muzeja.
Novinarska konferenca ob predstavitvi projekta Europeana 1914-1918
v Sloveniji, Fotografije
Fotos ansehen


Misli Slovensko vom 21.03.2012
V sklopu projekta Europeane v Sloveniji zbiranje spominov na 1. svetovno vojno
Artikel lesen


BBC News vom 23.03.2012
"Ireland remembers its World War I soldiers at Dublin museum"
von Julie Kirby
Artikel lesen


The Irish Independent vom 22.03.2012
"Families rewrite the history of war with mementos. Hundreds bring special keepsakes to roadshow"
von Louise Hogan
Artikel lesen


The National Library of Ireland vom März 2012
Hundreds of visitors to Europeana WWI collection roadshow
Artikel lesen


BBC News vom 02.05.2012
"Hitler postcard found in World War I project"
by Sean Coughlan
Artikel lesen


Lancashire Evening Post vom 14.03.2012
"Your memories of war. Talking about that one subject they never spoke about"
von David Coates
Artikel lesen


Culture24 vom 13.03.2012
First World War digitisation project launches in UK as crowds flock to museum roadshow
Artikel lesen


University of Oxford vom 20.04.2011
University forms alliance to take archive to Germany
Artikel lesen



RTL.lu TV 20vir vom 27.02.2012
"Europeana 1914-1918 - Aktionstag in Luxemburg"
Moderation Dan Spogen, Gast Frank Drauschke
Artikel lesen


Luxemburger Wort vom 27.02.2012
"Project to create largest Great War archive. An Antiques Roadshow for WWI"
von Maurice Fick
Artikel lesen


Luxemburger Wort vom 27.02.2012
"La collecte numérique d'Europeana aura lieu le 6 mars au Luxembourg. Partager vos souvenirs et objets familiaux de la Première Guerre mondiale"
von Maurice Fick
Artikel lesen


Luxemburger Wort vom 22.02.2012
Organisations create largest digital archive on WWI. Share your Great War treasures
Artikel lesen



Spiegel Online vom 03.05.2012
Rudolf Neumaier liest eine Postkarte von Adolf Hitler aus dem 1. Weltkrieg, die kürzlich beim Einscannen privater Archivbestände für das Webportal Europeana aufgetaucht ist.
Artikel lesen


Süddeutsche Zeitung Online vom 02.05.2012
"Postkarte von Adolf Hitler aufgetaucht.
Zahnschmerzen und Rechtschreibschwäche"
von Oliver Das Gupta
Artikel lesen


Welt Online vom 02.05.2012
Adolf Hitler sehnte sich nach seiner Ersatzfamilie"
von Sven Felix Kellerhoff
Artikel lesen


Deutsche Welle Online vom 01.02.2014
"Großvater und der Erste Weltkrieg"
Beitrag und Film von Sarah Judith Hofmann und Laura Döing
Artikel lesen


Der Tagesspiegel vom 31.01.2014
"Staatsbibliothek digitalisiert private Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg"
von Christoph Stollowsky
Artikel lesen


Berliner Zeitung vom 29.01.2014
"Digitales Archiv zum Ersten Weltkrieg Als Österreich sich mit Serbien zusammentat"
von Nikolaus Bernau
Artikel lesen


Montagsradio vom 14.03.2013
“Die kaputte Mütze des Opas” – Geschichte gemeinsam erzählen
Beitrag von Kaja Wesner, Interviewpartner: Frank Drauschke
Artikel lesen


Mittelbayerische Zeitung vom 26.01.2012
Was Alltagsdokumente vom Krieg erzählen.
Bevor die Fachkräfte in Position waren, standen die Besitzer von Kostbarkeiten und echten Raritäten schon Schlange.
Artikel lesen


Mittelbayerische Zeitung vom 03.01.2012
Gesucht: Briefe aus dem Ersten Weltkrieg.
Bis 2014 sollen in zehn europäischen Ländern Schriftstücke und Objekte digitalisiert werden.
Aktionstag in Amberg
Artikel lesen


Der Tagesspiegel vom 03.01.2012
"Crowdsourcing. Mitmachen kann jeder: Wie Bibliotheken des Web 2.0 nutzen"
von Astrid Herbold
Artikel lesen


Deutschlandradio Kultur vom 20.12.2011
"Das digitale Gedächtnis Europas. Die Arbeiten am Europeana-Projekt sind in vollem Gange"
von Peter Kaiser
Artikel lesen


Wiener Zeitung vom 29.11.2011
"Erster Weltkrieg hautnah - Die Europeana versucht, Privatgeschichten des Ersten Weltkriegs zu bewahren"
von Dorothée Bellamy
Artikel lesen


Märkische Oderzeitung vom 12.11.2011
"Wundersame Rettung vor dem Tod"
von Claudia Seiring
Artikel lesen


EPD vom 24.03.2011
Internetportal sammelt Geschichten aus Erstem Weltkrieg


DAMALS. Das Magazin für Geschichte und Kultur vom 27.03.2011
Projektstart Erster Weltkrieg in Alltagsdokumenten.
Fotos, Briefe und Erinnerungsstücke gesucht
Artikel lesen


Krone.at vom 28.03.2011
Erster Weltkrieg, Kriegserinnerungen für Online-Archiv gesucht
Artikel lesen


Handelsblatt vom 28.03.2011
„Crowdsourcing“ Online-Archiv sucht Kriegserinnerungen (dpa)
Artikel lesen


Die Welt Online vom 29.03.2011
"Privatleute dokumentieren den Ersten Weltkrieg"
von Jana Kugoth
Artikel lesen


Berliner Morgenpost vom 29.03.2011
"Privatleute dokumentieren den Ersten Weltkrieg"
von Jana Kugoth
Artikel lesen


Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 01.04.2011
Deutsche Nationalbibliothek, "Feldpost für das Internet"
von Sebastian Deliga
Artikel lesen


Iris Media, Day by Day vom 02.04.2011
"History, Memories & Serendipity"
von Wolf Siegert
Artikel lesen

La Gazette de Berlin vom 04.04.2011
Enrichir la mémoire collective en préservant les souvenirs personnels de la Première Guerre mondiale:
tel est l'objectif du projet mené conjointement par Europeana (la bibliothèque numérique européenne), la Deutsche Nationalbibliothek et l'Université d'Oxford. La démarche se veut résolument participative: chacun est appelé à apporter ses objets personnels qui, une fois numérisés, seront mis à disposition de tous sur un site internet. Reportage à Berlin, deuxième étape de ce périple participatif.
von Dorothée Bellamy


Berliner Zeitung vom 05.04.2011
"Das Kriegsfoto des Uropas im Internet"
von Stefanie Paul
Artikel lesen


Süddeutsche Zeitung vom 06.04.2011
Krieg in Alltagsdokumenten


Münchener Abendzeitung vom 06.04.2011
"Grüße aus dem Schützengraben"
von Tina Angerer


Sammlungsdinge.de vom 08.04.2011
"Projektstart 100 Jahre Erster Weltkrieg – Europeana nutzt Crowdsourcing zum Sammlungsaufbau"
von Christiane Necker
Artikel lesen


Aktuelles aus der Stadt- und Regionalbibliothek vom 09.06.2011
Erinnerungsstücke gesucht! - Aktionstag Erfurt „Erster Weltkrieg in Alltagsdokumenten“
Artikel lesen


ScienceBlogs vom 14.06.2011
100 Jahre Erster Weltkrieg: Beteiligt euch an der Europeana!
Artikel lesen


Thüringer Allgemeine vom 15.06.2011
Alltag im Ersten Weltkrieg
von Angelika Reiser-Fischer
Artikel lesen


Thüringische Landeszeitung vom 15.06.2011
Alltag im Ersten Weltkrieg
von Angelika Reiser-Fischer
Artikel lesen


Ostthüringer Zeitung vom 15.06.2011
Alltag im Ersten Weltkrieg
von Angelika Reiser-Fischer
Artikel lesen


Erster Weltkrieg in Alltagsdokumenten vom 15.06.2011
SLUB unterstützt EU-Digitalisierungsinitiative.
Aktionstag am 22. Juni
Website öffnen


"Dresden FernSehen" vom 20.06.2011
Erinnerungsstücke gesucht!
Aktionstag Dresden "Erster Weltkrieg in Alltagsdokumenten"
Artikel lesen


Aktuelles aus der Landeshauptstadt Kiel vom 22.06.2011
Aktionstag "Erster Weltkrieg in Alltagsdokumenten"
Artikel lesen


Schleswig-Holsteinische Landeszeitung (shz.de) vom 30.06.2011
Feldpost aus dem Ersten Weltkrieg für die Generation Internet
Artikel lesen


Regensburger Wochenblatt vom 13.07.2011
Gedenken an Greuel
von Christian Eckl
PDF-Datei des Artikels


Mittelbayerische Zeitung vom 16./17.07.2011
Haben Sie noch Dinge aus dem Ersten Weltkrieg?
von Thomas Dietz
PDF-Datei des Artikels


Blizz vom 17.07.2011
Erinnerungsstücke gesucht.
Stabi Regensburg beteiligt sich an Europa-Aktion zum 1. Weltkrieg
PDF-Datei des Artikels


Mittelbayerische Zeitung vom 21.07.2011
"Das ist der Stoff, aus dem Dissertationen sind"
von Heinz Klein
PDF-Datei des Artikels


DPA Meldungen
Private Kriegserinnerungen für Online-Archiv gesucht
vom 25.03.2011
Netz-Archiv zum Ersten Weltkrieg geplant
vom 26.03.2011






Pressemitteilung von Facts & Files
02. Mai 2012
Was haben eine lebensrettende Bibel, ein Kreuz in einer
Flasche und eine Postkarte von Hitler gemeinsam?
Zur Pressemitteilung
24. März 2011
Projektstart „Erster Weltkrieg in Alltagsdokumenten“ Europeana:
Fotos, Briefe und Erinnerungsstücke gesucht
Zur Pressemitteilung

Ansprechpartner
Frank Drauschke
Facts & Files
T: +49 (0)30 / 480 986 20
drauschke@factsandfiles.com
