Europeana 1989

Europeana 1989

Wir haben Geschichte geschrieben

Europeana 1989 ist ein Projekt von Europeana – Europas digitaler Bibliothek, Museum und Archiv. Es ruft dazu auf, persönliche Geschichten, Fotos und Erinnerungsstücke aus der Zeit vom Fall des Eisernen Vorhangs in einem digitalen Archiv zu sammeln. Das Projekt startete am 8. Juni 2013 mit einem Aktionstag in Warschau. Zahlreiche Menschen nahmen mit ihren Erinnerungsstücken und Geschichten teil. Europeana 1989 setzt die Aktionstage 2013-2014 in Polen, Deutschland, den Baltischen Staaten, in der Tschechischen Republik und Ungarn fort und will die verschiedenen Ereignisse von 1989 hervorheben.

Anlässlich des 25. Jubiläums im Jahr 2014 trägt Europeana 1989 ein lebendiges und persönliches Bild von den revolutionären Ereignissen in Europa zusammen. Persönliche Geschichten, Fotos, Videos und Tondokumente können an den Aktionstagen digitalisiert oder direkt auf der Projektwebseite www.europeana1989.eu beigetragen werden.

Die Partnerländer der Kampagne werden durch nationale Projektbotschafter vertreten, deren Biografien mit den Ereignissen von 1989 in besonderer Weise verbunden sind. Diese sind: Tadeusz Mazowiecki– Polen, Chris Niedenthal – Polen, Wolfgang Templin – Deutschland, László Rajk – Ungarn, Sarmite Elerte – Lettland, Vytautas Landsbergis – Litauen, Tunne Kelam – Estland, Petr Janyška – Tschechische Republik.

Eine Diskussionsrunde der Projektbotschafter zum Projektauftakt am 8. Juni in Warschau machte deutlich, wie wichtig Erfahrungen und Erinnerungen gewöhnlicher Menschen für das gemeinsame kulturelle Gedächtnis Europas sind. Am Ende der Diskussion nahmen die Projektbotschafter mit ihren privaten Erinnerungsstücken am Aktionstag teil.

Ansprechpartner

frank-drauschke_3-4
Frank Drauschke
FACTS & FILES
T: +49 (0)30 / 480 986 20
drauschke@factsandfiles.com

Über Europeana

Das Projekt Europeana 1989 ist Teil von etwas viel Größerem – Europeana: Europas digitaler Bibliothek, Museum und Archiv. Europeana sammelt und stellt den Zugang zu digitalem Material aus Bibliotheken, Archiven, audiovisuellen Archiven und Museen bereit. Es umfasst mehr als 2.200 kooperierende Institutionen, die Webseite ist in 29 Sprachen zugänglich. Europeana ermöglicht es der Öffentlichkeit, Europas kulturelles und intellektuelles Erbe durch eine einfache Suchmaschine und virtuelle Ausstellungen zu entdecken und zu erkunden. Durch die Europäische Kommission ins Leben gerufen, ist sie seit 2008 auf 26 Millionen Dokumente und Kulturgüter angewachsen. Alle Geschichten und Objekte, die Europeana 1989 sammelt, werden ebenfalls über www.europeana.eu zugänglich sein.

Über Europeana 1989

Im Jahr 2014 feierte die Welt das 25. Jubiläum eines außergewöhnlichen Jahres – 1989 -, als Mauern fielen und die Menschen in Europa wieder vereint waren. Das Projekt Europeana 1989 lädt dazu ein, persönliche Geschichten, Fotos, Videos und Tonaufnahmen von 1989 zu digitalisieren. Das Ergebnis wird ein internationales Archiv für gegenwärtige und zukünftige Generationen sein, das zu Bildungs- und Forschungszwecken genutzt werden kann. Europeana 1989 ist eine Kooperation von elf Partnerinstitutionen, Historypin und der Europeana Foundation.

www.europeana1989.eu 

Über Historypin

Europeana und Historypin haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um eine innovative Plattform für die Projektwebseite von Europeana 1989 anzubieten. Europeana1989.eu ist im Rahmen von Historypin konzipiert und nutzt dessen Technologien. Historypin beschreitet neue Wege, Menschen über ihre privaten Geschichten und ihr Lebensumfeld zusammenzubringen, über verschiedene Generationen und Kulturen hinweg. Ziel ist es, ein globales Archiv zu erstellen und zu erkunden, um ein Bild der Vergangenheit aufzubauen. Auf Historypin.com können Nutzer Fotos, Videos, Tonaufnahmen und ihre Geschichten hochladen und mit Datum und Zeitpunkt auf die Historypin Weltkarte pinnen. Für einen Damals-und-Heute Vergleich können Bilder und Videos mit Google Maps Street View verbunden werden. Historypin ist ein gemeinnütziges Projekt, das durch Fördergelder und Sponsoring betrieben wird.

Aktionstage 2013/14

Polen

»Freie Wahlen 4. Juni 1989«

Warsaw: 08./09. Juni 2013
Gdansk: 15./16. Juni 2013
Poznan: 22./23. Juni 2013

Baltische Staaten

»Der Baltische Weg 23. August 1989«

Litauen: 
Vilnius: 09./10. August 2013
Panevežys: 13. August 2013

Lettland:
Riga: 23./24. August 2013
Estland:
Tallinn: 30./31. August 2013

Tschechische Republik

»Die Samtene Revolution im November 1989«

Plzen: 02. November 2013
Hradec Králové: 09. November 2013
Praha: 17. November 2013
Olomouc: 23. November 2013
Opava: 30. November 2013 

Deutschland

»Wahlbetrug 7. Mai 1989, Friedliche Revolution«

Leipzig: 16./17. Mai 2014
Berlin: 12./13. September 2014

Ungarn

»Durchschneiden des Eisernen Vorhangs Mai/Juni 1989«

Szeged: 23./24. Mai 2014
Sopron: 30./31. Mai 2014
Budapest: 05./06. September 2014